Schriftzeichen und Schicksaldeutung
Als Runen bezeichnet man die Schriftzeichen der Germanen.
Runen können
– als Zeichen für jeweils einen Laut geschrieben werden,
– als Zeichen stehen für die jeweiligen Begriffe, deren Namen sie tragen.
– Zahlen darstellen oder
– als magisches Zeichen verwendet werden.
Die Entstehung der Runen wird oft im Zusammenhang mit Orakelbräuchen vermutet. In der Germania des Tacitus heißt es: man streute mit gewissen Zeichen versehene hölzerne Stäbchen auf ein weißes Tuch. Darauf wurden auf gut Glück drei dieser Stäbchen aufgehoben und gedeutet. Dies wurde nacheinander dreimal durchgeführt.
| 1. Aett (erster Achterblock) | |
![]() | FEHU / FEOH Lautwert: F Die Rune leitet sich vom rekonstruierten urgermanischen Fehu im älteren Futhark ab. Ursprungsbedeutung: Geld, Vieh, Wohlstand |
![]() | URUZ Lautwert: U Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Auerochse“ (Ur) ab. |
![]() | THURISATZ / THORNUZ / THORN (Dorn) Lautwert angelsächsisches th abgeleitet von einem germanischen Wort für Riese (Thursen) oder von dem Wort Dorn. Die Rune hat sich im Isländischen bis in die Moderne als Schriftzeichen Þ erhalten |
![]() | ANSUZ Lautwert A leitet sich von dem Wort „Ase“ ab und bedeutet so viel wie Gott. |
![]() | RAIDHO Lautwert R leitet sich von dem Wort „Ritt“ / „reiten“ ab und bedeutet so viel wie Reisen, Fahrt oder Wagen. |
![]() | KENAZ / KAUNAN Lautwert K leitet sich von dem Wort „Kien“ ab und bedeutet so viel wie Kienspan, Kienfackel, |
![]() | GEBO / GIFU Lautwert G leitet sich von dem germanischen Wort „Gabe“ ab. |
![]() | WUNJO Lautwert W leitet sich von dem germanischen Wort „Wonne“ ab und bedeutet so viel wie Freude. |
| 2. Aett (zweiter Achterblock) | |
![]() | HAGALAZ Lautwert H Hagalaz bedeutet übersetzt „Hagel“. Die Rune steht für Verwüstung, aber auch für das Wachstums- potential durch vorherige Zerstörung des Alten. |
| NAUDIZ Lautwert N leitet sich von dem germanischen Wort für „Not“ ab. |
![]() | ISA / ISATZ / EISATZ Lautwert I leitet sich von dem Wort „Eis“ ab und bedeutet so viel wie Unheil. |
![]() | JERA Lautwert J Die Rune steht für die beiden Jahreshälften. Der Name dieser Rune leitet sich von dem Wort „Jahr“ ab. Bedeutet so viel wie Jahreskreislauf. |
![]() | EIWAZ / IWA Lautwert EI (ein Lautwert zwischen „e“ und „i“ leitet sich von dem Wort „Eibe“ ab. |
![]() | PERTHRO; PERþO Lautwert P leitet sich von dem Wort „Perth“ ab. Deutung unklar. Bedeutung eventuell Mutterleib, aber auch (Würfel-)Becher. |
![]() | ALGIZ / ELHAZ Lautwert Z leitet sich von dem Wort „Elch“ ab und bedeutet u.a. „Abwehr“. |
![]() | SOWILO Lautwert: S der Name bedeutet Sonne, Wärme, Sommer (gutes Wetter), Blitz, Teil des Sonnenrades |
| 3. Aett (dritte Achtergruppe) | |
![]() | TIWAZ / TEIWAZ Lautwert T Die Rune ist dem Gott Tyr (der Thing-Gott) zugeordnet. |
![]() | BERKANA Lautwert B leitet sich von dem Wort „Birke“ ab und bedeutet so viel wie Birke, Frühling, Neubeginn (junge) Frau. |
![]() | EHWAZ Lautwert E leitet sich von einem urindogermanischen Wort ab und bedeutet Pferd. |
![]() | MANNAZ Lautwert M Namensgeber ist der Gott Mannus. Bedeutung: Mannaz, Mensch, Menschheit, Gemeinschaft, Gesellschaft und soziale Systeme (Sippe) |
![]() | LAGUZ / LAUKAZ Lautwert L leitet sich von dem Wort „(Wasser-)Lache“ ab und bedeutet so viel wie Wasser oder See. Oder Lauch, Ernährung, Wasser, Gewässer, Bach, Fluß, See |
![]() | INGWAZ Lautwert NG Gott Ing, Ingvi-Freyr = Fruchtbarkeitsgott (männlicher Teil des Paares Freya – Freyr), männliche Fruchtbarkeit |
![]() | DAGAZ Lautwert D leitet sich von dem Wort „Tag“ ab und bedeutet so viel wie heller Tag |
![]() | OTHALA Lautwert O leitet sich von dem Wort „Od“ (vergleiche Kleinod) ab und bedeutet so viel wie Besitz. Diese Rune ist auch unter dem Namen Odal-Rune bekannt. |























